Compo Bio Insekten-frei Neem 6 ml
- Wirkstoff aus Pflanzenextrakt
- Für den ökologischen Landbau geeignet
- Teil-systemisches Insektizid, Wirkstoff geht bis in das Blatt
- Sehr breites Wirkungsspektrum gegen saugende, beißende und blattminierende Insekten
- Schädlinge werden zunächst inaktiviert, stellen das Fressen ein und sterben dann ab
- Geringes Resistenzrisiko
- Nicht bienengefährlich
- Breites Wirkungsspektrum: Gegen Saugende, Beißende & blattminierende Insekten
- Zur Anwendung an Zierpflanzen, Kartoffeln, Gemüse & Kräutern
- Zur Anwendung in Haus, Garten und auf dem Balkon
- Natürlicher Wirkstoff aus den Kernen des indischen Neembaums
- Wirkstoff aus Pflanzenextrakt
- Für den ökologischen Landbau geeignet
- Teil-systemisches Insektizid, Wirkstoff geht bis in das Blatt
- Sehr breites Wirkungsspektrum gegen saugende, beißende und blattminierende Insekten
- Schädlinge werden zunächst inaktiviert, stellen das Fressen ein und sterben dann ab
- Geringes Resistenzrisiko
- Nicht bienengefährlich
Anwendung durch nichtberufliche Anwender zulässig.
Nicht ins Grundwasser gelangen lassen.
saugende Insekten, beißende Insekten, blattminierende Insekten, Weiße Fliegen: Zierpflanzen (ausgen. Zierkoniferen und Birne) im Freiland, Gewächshaus, Balkon, Büroraum, Zimmer
Trauermückenlarven: Zierpflanzen (Jungpflanzenanzucht) im Gewächshaus
saugende Insekten (ausgen. Wanzen), beißende Insekten, blattminierende Insekten: Frische Kräuter (ausgen. Schnittlauch) im Freiland, Gewächshaus, Balkon
saugende Insekten (ausgen. Wanzen), beißende Insekten, blattminierende Insekten: Tomate, Aubergine, Gurke, Zucchini, Riesen-, Moschus-, Garten-, Flaschenkürbis im Freiland, Gewächshaus, Balkon
saugende Insekten (ausgen. Wanzen), beißende Insekten, blattminierende Insekten: Gemüsepaprika im Gewächshaus
saugende Insekten (ausgen. Wanzen), beißende Insekten, blattminierende Insekten: Spinat und verwandte Arten im Freiland
saugende Insekten, beißende Insekten, blattminierende Insekten: Kopfkohle (Weiß-, Rot-, Spitz-, Rosen-, Wirsingkohl) im Freiland
Kartoffelkäfer: Kartoffel im Freiland
Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). Das Mittel wird als nichtschädigend für Populationen der Art Poecilus cupreus (Laufkäfer) eingestuft. Das Mittel wird als schwachschädigend für Populationen der Arten Phytoseiulus persimilis, Typhlodromus pyri (Raubmilben), Encarsia formosa (Erzwespe), Aphidius rhopalosiphi (Brackwespe) eingestuft. Das Mittel wird als schädigend für Populationen der Arten Amblyseius cucumeris (Raubmilbe), Coccinella septempunctata (Siebenpunkt-Marienkäfer), Chrysoperla carnea (Florfliege), Episyrphus balteatus (Schwebfliege) eingestuft. Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere.
Für alle Anwendungen im Freiland und auf Balkonen gilt: Die Anwendung des Mittels in oder unmittelbar an oberirdischen Gewässern oder Küstengewässern ist nicht zulässig. Unabhängig davon ist der gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebene Mindestabstand zu Oberflächengewässern einzuhalten. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
Kartoffel, Freiland: Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern – ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer – muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit "*" gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten.
Hinweis zum Schutz des Anwenders:
Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen. Behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Spritzbelages wieder betreten. Arbeitskleidung (mindestens langärmeliges Hemd und lange Hose), Handschuhe und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung des Mittels. Die Richtlinie für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung im
Pflanzenschutz "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und
Lebensmittelsicherheit ist zu beachten.
Erste Hilfe (Bei Beschwerden):
Person von Gefahrenquelle entfernen. Bei auftretenden Beschwerden Arzt konsultieren. Nach Hautkontakt: Mit Wasser und Seife waschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser ausspülen, ggf. Arzt konsultieren. Nach Verschlucken: Kein Erbrechen auslösen, viel Wasser trinken, Arzt konsultieren.
Kühl und trocken lagern. Völlig entleerte Packungen der Wertstoffsammlung zuführen. Packungen mit evtl. anfallenden Produktresten bei Sammelstellen für Haushaltschemikalien abgeben. Originalverpa-ckung oder entleerte Behälter nicht wieder verwenden.
COMPO BIO Insekten-frei Neem zeigt im Allgemeinen eine gute Pflanzenverträglichkeit. Aufgrund wechselnder, jahreszeitabhängiger Kulturbedingungen und der vielen Pflanzenarten und -sorten, kann aber dennoch nicht ausgeschlossen werden, dass es im Einzelfall, auch bei unempfindlichen Pflanzen, zu Schädigungen kommt. Bei der Bekämpfung von Trauermücken: Schäden an Blüten möglich.
Sortenabhängige Blütenschädigungen: Begonia semperflorens, B. elatior-Hybriden, Chrysanthemen (Deep Luv), Euphorbia pulcherrima (Peter Star, Cortez), Gerbera (Pretty Red, Sigma, Luciana, Hydroponics – Chateau, Emperor, Goldspark, Icefolly, Leila, Margarita, Mario, Napoli, Olilia, Optima, Purity, Red Explosion, Rosty, Ruby Red, Santos, Serena, Timo, Vigoury, Dream, Kimsey, Siby), Impatiens-Neu-Guinea-Hybriden, Impatiens walleriana, Isotoma Pratia fluviatillis (Blue Star Creeper), Pelargonien-Peltatum-Hybriden, P.-Zonale-Hybriden, Solanum rantonnetti, Saintpaulia (Miho io), Tagetes, Tulbaghia vioacea (Tricolos Society), Verbenen (einzelne Sorten).
Blattschädigungen (Wellen, Einrollen): Abutilon-Hybriden, Begonia elatior-Hybriden, Callistemon citrinus (Dwarf Bottle Brush), Cestrum, Clytostoma callistegiodes (Lavender Trumpet Vine), Dahlia-hybrid (Dwarf Dahlia), Datura, Euphorbia pulcherrima, Impatiens-Neu-Guinea-Hybriden, Impatienswalleriana, Gypsophila paniculata (Baby’s Breath), Liriope spicata (Silver Dragon Lilyturf), Magnolia stellata (Royal Star), Passionsblume, Palmfarne Cycadeen, Solanum rantonnetti, Rosen (Akito, Alina, Arabia, Aqua, Baronesse, Black Magic, El Toro, Eveline, First Red, Funcky Jazz Ducat, Lenny, Lola, Milano, Milsa, Milva, Naranda, Noblesse, Papa Meilland, Passion, Poison, Prima Donna, Queensday, Red Berlin, Roulette, Saphir, Vendela, White Noblesse).
Insektizid mit translaminarer und lokalsystemischer Wirkung | Wirkstoff: Azadirachtin
Pflanzenschutzmittel-Gruppe: Insektizid
Wirkstoff: Azadirachtin
Wirkstoffgehalt im Produkt: 10,6 g/l
Zulassungsnummer Deutschland: 024436-65
Zulassungsnummer Österreich: 2699-902
Bewertungen von Kunden, die ihre Ware nicht bei uns gekauft haben, werden entsprechend gekennzeichnet.
Mit dem Absenden des Kontaktformulars stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten durch uns zu. Hier finden Sie unsere Datenschutzbestimmungen.
Sie können die erste Person sein, die zu diesem Produkt eine Bewertung schreibt.